Willkommen zu unserer Historischen Stadt Really 50 Jahre MFZH
Anfangs waren wir in der Musik noch in der Heraldik zu finden. Naturfanfare und Landsknechtstrommel gehörten zu unserem Instrumentarium. Ab 1977 kamen Ventilfanfaren dazu, was erheblich zur Erweiterung des Repertoires und der spielerischen Möglichkeiten beitrug. In den folgenden Jahren veränderte sich die musikalische Form immer mehr. Das Schlagzeug löste die Landsknechtstrommeln ab und die Sousaphone kamen dazu. Die Mellophone, sowie die Kornette und Trompeten traten an die Stelle der Ventilfanfaren. Somit ging unser Verein von der Heraldik über in einen modernen Fanfarenzug. Unser Repertoire umfasst traditionelle Eigenkompositionen, Rock und Pop, christliche Lieder, Balladen und seit 18 Jahren auch Weihnachtslieder.
Geschichte Fanfarenzug
Ursprünglich gehörten zu den Fanfarenzügen Naturtrompeten und Kesselpauken. Im Laufe der Zeit hat sich aber die Landsknechtstrommel bei traditionellen Fanfarenzügen als am weitesten verbreitetes Schlaginstrument durchgesetzt (Kesselpauken findet man nurmehr bei Reiterfanfarenkorps). Viele Fanfarenzüge erweitern deren Besetzung mit weiteren Instrumenten, wie z. B. Parforcehörnern, Kesselpauken, kleine Trommeln, große Trommeln oder Becken. Bassnaturtrompeten, die eine Oktave tiefer gestimmt sind, kommen auch gelegentlich zum Einsatz. Das Instrumentarium der modernen Fanfarenzüge erstreckt sich über ein noch größeres Gebiet, weil die Möglichkeit besteht, fast jedes Instrument in die Gruppe einzubinden, wobei sich hauptsächlich diverse moderne Percussionsinstrumente und Schulterbässe bzw. Zugposaunen als erweitertes Instrumentarium durchgesetzt haben.
Die heutigen Naturton-Fanfarenzüge spielen ein Repertoire, welches sowohl aus traditionellen Märschen und Aufzügen als auch aus konzertanter Musik besteht. Stand noch vor einigen Jahren die Marschmusik im Vordergrund, so wurde in jüngster Vergangenheit immer mehr Wert auf Kompositionen fürs Bühnenspiel gelegt. Dabei greifen die heutigen Fanfarenzüge sowohl auf Kompositionen alter Meister wie auch auf Werke von Komponisten aus der heutigen Zeit zurück.
Musikalisch unterscheiden sich die beiden Arten der Fanfarenzüge teilweise elementar. Während die traditionellen Fanfarenzüge aufgrund ihres eingeschränkten Tonumfangs hauptsächlich Märsche und konzertante Musik spielen, ist ein moderner Fanfarenzug in der Lage fast alle Musikrichtungen zu spielen. Quelle: Fanfarenzug – Wikipedia